High Tech ist ein immer größerer Prozentsatz der Gesamtwirtschaft. Einige Leute sagen, dass eine hundertprozentig aus High Tech bestehende Wirtschaft die Zukunft ist. Aber was genau ist High Tech?
Es gibt keine exakte Definition, aber allgemein gesprochen umfasst High Tech hoch entwickelte Technologien und Branchen. Dazu gehören Unternehmen, die in den Bereichen Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleiter, Biotechnologie, Robotik und anderen fortschrittlichen Technologien tätig sind.
High Tech ist ein wachsender Sektor der Weltwirtschaft. Und dieser Trend wird sich weiter fortsetzen: Laut einer Studie von PricewaterhouseCoopers soll der High-Tech-Sektor bis 2026 auf 26 Billionen US-Dollar anwachsen. Der wachsende Anteil von High Tech am globalen Wirtschaftsvolumen hat viele Menschen dazu bewogen, die Zukunft der Weltwirtschaft in diesem Sektor zu sehen.
Tatsächlich wird erwartet, dass die Beiträge von High Tech zur globalen Wirtschaft in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Dies ist insbesondere auf die rasante Entwicklung neuer Technologien zurückzuführen. So wird beispielsweise erwartet, dass künstliche Intelligenz (KI) und andere neue Technologien in den kommenden Jahren einen immer größeren Anteil der globalen Wirtschaftsleistung ausmachen werden.
Welchen Anteil hat High Tech an der Wirtschaft?
Laut einer Studie des World Economic Forum (WEF) vom Januar 2020 belief sich der Anteil von High Tech am globalen Wirtschaftsvolumen im Jahr 2018 auf 10,4%. Dies entspricht einem Zuwachs von 2,9% gegenüber dem Vorjahr. Die Studie prognostiziert auch, dass der Beitrag von High Tech bis 2025 auf 14,1% steigen wird. 3. Welche Rolle spielt die rasante Entwicklung neuer Technologien? Laut dem WEF wird die rasante Entwicklung neuer Technologien – insbesondere künstlicher Intelligenz – den weiteren Anstieg des Beitrags von High-Tech zur globalen Wirtschaftsleistung fördern. So schätzt das WEF, dass KI allein bis 2025 einen jährlichen globalen Wertschöpfungszuwachs (Added Value) in Höhe von 15,7 Billionen US-Dollar generieren wird. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass High Tech einen immer größeren Anteil an der globalem Wirtschaftsleistung haben wird.
Was sind die Auswirkungen einer Zunahme von High Tech?
Die Hochtechnologie-Komponenten unterliegen einen exponentiellen Wachstum und haben eine starke deflationäre Wirkung. Angesichts von Krieg und Lieferkettenproblemen ist die Inflation als Hauptfeind von Wohlstand in den Vordergrund gerückt – die langfristigen deflationären Auswirkungen von mehr und mehr High Tech sollten aber nicht unterschätzt werden.
Siehe auch: Wright’s Law & Deflation in Deutschland.