Eine Vision einer postmonetären Gesellschaft

Wenn man an das Universum von „Star Trek“ denkt, erinnert man sich an phaserbewehrte Raumschiffe, den Prime Directive und natürlich Captain Kirk, Captain Picard und ihre jeweiligen Crews. Was jedoch oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass die Welt von Star Trek eine postmonetäre Gesellschaft beschreibt, in der Geld in der traditionellen Weise nicht mehr existiert und die Menschen nach Wissen und persönlicher Entwicklung streben.

Die Wirtschaft von Star Trek

In Star Trek haben die Menschen die Notwendigkeit von Geld überwunden, was zu einer Art „kommunistischer“ Utopie geführt hat, in der jeder seine Fähigkeiten und Talente für das Gemeinwohl einsetzt und nicht für persönlichen Gewinn. Dies ist zum Teil auf die Entwicklung der Replikatortechnologie zurückzuführen, die es ermöglicht, fast jedes Objekt oder Lebensmittel aus einfacher Materie zu erstellen. Damit wurde der Mangel, ein zentrales Problem in jeder Wirtschaft, effektiv beseitigt.

Von hier zum Star Trek-Modell

Wie könnte unsere Gesellschaft von einer kapitalistischen zu einer solchen utopischen Gesellschaft übergehen? Hier kommt die ATOM-These von Kartik Gada ins Spiel. Gada postuliert, dass mit dem Fortschreiten exponentieller Technologien wie KI, Automatisierung und 3D-Druck, auch eine exponentielle Deflation einhergehen wird. Das bedeutet, dass die Kosten für Produkte und Dienstleistungen rapide sinken werden.

In einem solchen Szenario würde es immer schwieriger für traditionelle wirtschaftliche Modelle werden, Stabilität zu gewährleisten. Um einem Kollaps entgegenzuwirken und gleichzeitig Inflationsziele zu erreichen, könnten Zentralbanken ein Grundeinkommen finanzieren. Dieses Grundeinkommen würde nicht nur als Sicherheitsnetz dienen, sondern im Laufe der Zeit auch exponentiell anwachsen, da die Deflation fortschreitet.

Das exponentielle Grundeinkommen als Brücke

Ein stetig wachsendes Grundeinkommen würde den Bedarf an traditioneller Arbeit verringern und den Menschen mehr Freiheit geben, ihren Leidenschaften nachzugehen. Dies könnte schließlich zu einer Gesellschaft führen, in der, ähnlich wie in Star Trek, Geld nicht länger das primäre Anreizsystem ist. Stattdessen würden Kultur, Wissenschaft, Kunst und persönliche Entwicklung an vorderster Front stehen.

Die Welt von Star Trek bietet eine faszinierende Vision einer Gesellschaft, in der der Mensch jenseits von Geld und materiellen Bedürfnissen lebt. Während es wie Science-Fiction erscheinen mag, könnten Theorien wie die von Gada tatsächlich einen Pfad zu einer solchen Zukunft aufzeigen. Es ist an uns, die Möglichkeiten und Herausforderungen zu erkennen und zu entscheiden, welche Richtung wir als Gesellschaft einschlagen wollen.

Kartik Gada bei Google

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert