Moore’s Law und sein baldiges Ende sind wieder in aller Munde.

Moore’s Law bezieht sich allerdings nur auf integrierte Schaltkreise und ist auch weniger ein Gesetz, als eine Roadmap der Industrie. Allerdings gab es vor den integrierten Schaltkreisen Rechner aus Transistoren, vor den Transistoren gab es Vakuumröhren und vor den Vakuumröhren Relays. Vor den Relays gab es elektromechanische Rechner. Vor den elektromechanischen Rechnern gab es mechanische Rechner. Und vor den mechanischen Rechnern, nun ja, da mussten die Menschen ihre Berechnungen selbst machen. Die Geschichte der Computer ist eine Geschichte der Verarbeitungsmöglichkeiten und immer wenn diese auf Grenzen stoßen, fand irgendjemand einen Weg darum herum oder über sie hinweg zu kommen. 

Über all diese unterschiedlichen Arten des Rechnens hinaus ist das exponentielle Wachstum geblieben – es ist nicht allein Moore’s Law, das diese Entwicklung treibt. Die Geschichte der Computer ist eine Geschichte des exponentiellen Wachstums – vor und wahrscheinlich auch nach den integrierten Schaltkreisen.

Der Grund hierfür ist, dass es sich um evolutionäre Prozesse handelt. Die ersten Computer waren sehr einfach, aber sie wurden immer komplexer, leistungsfähiger und schneller. Jede neue Generation von Computern hat die Möglichkeiten der vorherigen Generation erweitert und verbessert. Dieses Muster des exponentiellen Wachstums wird sich auch in Zukunft fortsetzen. 

Unsere letzte Erfindung wird wohl eine Maschine sein, intelligenter als wir alle. Aber es wird nicht die letzte Erfindung sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert